Entra ID Benutzerzertifikate 


Zertifikate für S/MIME und Authentifizierung auf allen Geräten Ihrer Benutzer.


Zertifikatsautomatisierung

Automatische Registrierung und Erneuerung von Benutzerzerti-fikaten einer öffentlichen oder privaten CA. Automatische Sperrung geänderter oder entfernter Benutzer.


 

Verwaltung & Selbst-bedienung

Rollenbasierte einfache Verwaltung von Zertifikaten und Schlüsseln. Wiederherstellung archivierter privater Schlüssel.


Azure Integration

Registrieren Sie Zertifikate für Entra-ID-Benutzer auf Intune-Geräten und speichern Sie sie in Azure SQL. Verwenden Sie Key Vault für die sichere Schlüssel-archivierung.

"Secardeo certEntra ermöglicht nahtlose Ende-zu-Ende S/MIME-Verschlüsselung und -signatur und zertifikats-basierte Authentifizierung (CBA) in Ihrer Azure-Infrastruktur."

E-Mails auf allen Geräten verschlüsseln & signieren!

  • S/MIME-Zertifikate werden bei einer öffentlichen Zertifizierungsstelle angefordert.
  • Private Schlüssel werden verschlüsselt und in der Datenbank archiviert.
  • Zertifikate und private Schlüssel werden an alle in Intune verwalteten Geräte eines Benutzers gesendet.
  • Zertifikate werden in der globalen Adressliste (GAL) oder in der Secardeo certBox veröffentlicht, sodass Ihre Partner problemlos an Sie verschlüsseln können.
  • Eingehende E-Mails werden mit Ihrem privaten Schlüssel entschlüsselt.

Zertifikatsbasierte Authentifizierung



  • Ermöglicht eine starke Benutzerauthentifizierung.
  • Kann für die 802.1x-Netzwerkzugriffskontrolle verwendet werden.
  • Option für VPN-Authentifizierung.
  • Komfortable Anmeldung über Microsoft Entra CBA.


Nutzung von Cloud-Diensten

  • Entra-ID-Benutzer und -Gruppen, für die Zertifikate angefordert werden sollen
  • Mit Intune verwaltete Geräte zur Verwendung von Zertifikaten.
  • Azure SQL oder andere Datenbanken zur Speicherung von Zertifikaten.
  • Key Vault zur Authentifizierung und Wiederherstellung privater Schlüssel.
  • Exchange Online für E-Mails und die Veröffentlichung von Zertifikaten.
  • Secardeo certBox zur externen Veröffentlichung von Zertifikaten.
  • Private oder öffentliche Zertifizierungsstellen zur Ausstellung und zum Widerruf von Zertifikaten.


Unterstützt die wichtigsten E-Mail-Apps


  • Outlook für Windows
  • Native Mail-Apps für iOS und Android.
  • MS Outlook für iOS und Android.
  • Apple Mail für MacOS

Wie es funktioniert

certEntra ermöglicht die zentrale automatische Registrierung digitaler Zertifikate für Entra ID-Benutzer in der Azure-Cloud und die Bereitstellung von Zertifikaten auf den in Intune verwalteten Geräten des Benutzers. Dadurch können Verschlüsselungs-, Signatur- oder Authentifizierungszertifikate registriert werden. Ein typischer Anwendungsfall ist die Registrierung von Mehrzweck-S/MIME-Zertifikaten einer öffentlichen Zertifizierungsstelle. Diese Zertifikate können dann für die End-to-End-E-Mail-Verschlüsselung und Signatur auf allen verwalteten Geräten des Benutzers verwendet werden. Ein weiteres Szenario ist die Registrierung von Benutzerauthentifizierungszertifikaten einer privaten Zertifizierungsstelle wie Microsoft ADCS, die für die zertifikatsbasierte Authentifizierung (CBA) benötigt werden. Diese Zertifikate können für die Benutzerauthentifizierung durch einen Webserver, ein VPN-System, die Netzwerkzugriffskontrolle (IEEE 802.1x) oder sogar Entra ID CBA verwendet werden. 

 

certEntra läuft auf einer virtuellen Maschine in der Azure-Cloud des Kunden oder auch vor Ort und unterliegt somit vollständig seiner eigenen Kontrolle. Für die erforderlichen Anmeldeinformationen und Schlüssel wird ein kundeneigener Azure Key Vault verwendet. Die Zertifikate und archivierten privaten Schlüssel werden in einer selbst gehosteten oder vorzugsweise verwalteten SQL-Datenbank wie Microsoft Azure SQL gespeichert. Die certEntra-Web-App ist für autorisierte Entra-ID-Benutzer mit rollenbasierten Berechtigungen zugänglich. Für die Registrierung von Zertifikaten einer öffentlichen Zertifizierungsstelle (CA) wie SwissSign, GlobalSign oder Digicert ist ein entsprechender Vertrag für domänenvalidierte oder organisationsvalidierte Zertifikate erforderlich. Die API-Anmeldeinformationen der Zertifizierungsstelle werden von certEntra für die Verbindung verwendet.


In certEntra können Sie Zertifikatsvorlagen konfigurieren, die für Ihre Anwendungsfälle geeignet sind und mit einem Zertifikatsprodukt auf der CA-Seite verknüpft sind. Basierend auf einer Vorlage und der zugehörigen certEntra-Registrierungsgruppe werden Schlüsselpaare für jeden Benutzer generiert und eine Zertifikatsanforderung an die entsprechende CA gesendet. Das ausgestellte Zertifikat wird zusammen mit dem verschlüsselten privaten Schlüssel anschließend an Intune bereitgestellt. Intune überträgt die Zertifikate und privaten Schlüssel anschließend an alle konfigurierten Geräte eines Benutzers.


Das ausgestellte Zertifikat wird immer sofort in der Datenbank gespeichert. Private Entschlüsselungsschlüssel werden mit Key Recovery Agents (KRA)-Zertifikaten verschlüsselt und können anschließend in der Datenbank archiviert werden. Die privaten KRA-Schlüssel dienen zur späteren Wiederherstellung der privaten Benutzerschlüssel und können auf dem certEntra-Host oder im Key Vault des Kunden gespeichert werden. Für hohe Sicherheitsanforderungen können HSM-basierte Key Vault-Schlüssel verwendet werden.


S/MIME-Zertifikate, die zur Verschlüsselung vorgesehen sind, können wahlweise in der Exchange Online GAL oder in einer Secardeo certBox veröffentlicht werden. Die GAL ermöglicht die Verschlüsselung zwischen Benutzern innerhalb einer Organisation. Die Secardeo certBox ermöglicht die Verschlüsselung sowohl mit internen als auch mit externen Partnern, die das Benutzerzertifikat zur Verschlüsselung problemlos abrufen können.


certEntra unterstützt auch die Registrierung von Zertifikaten für freigegebene Postfächer sowie die automatische Delegierung und Bereitstellung an autorisierte Entra-ID-Benutzer.


Benutzerzertifikate werden vor Ablauf automatisch erneuert. Sie werden automatisch widerrufen, wenn der Benutzer Namensattribute geändert hat oder aus der Registrierungsgruppe entfernt wurde. Das Anfordern oder Widerrufen eines Zertifikats kann auch manuell vom certEntra-Administrator oder vom Benutzer selbst über die Benutzer-Self-Service Option erfolgen. Die Zertifikatswiederherstellung kann vom Zertifikatsinhaber oder einem Benutzer mit der Rolle KRA durchgeführt werden. Anpassbare Benachrichtigungen können den Administrator oder Benutzer über solche Ereignisse informieren.


  • Merkmale

    • Selbst gehostete oder verwaltete SQL-Datenbank
    • Backend-CA-Konnektoren für mehrere CAs
    • Mehrere CAs möglich
    • Zertifikatsvorlagen
    • Automatische Registrierung
    • Automatische Verlängerung
    • Automatische Sperrung
    • Zertifikatsveröffentlichung
    • Freigegebene Postfächer
    • Grundlegende Zertifikatsverwaltung
    • Benutzer-Self-Service
    • E-Mail-Benachrichtigungen
    • Schlüsselarchivierung und -wiederherstellung
    • Erweiterte Protokollierungsfunktionen

Ressourcen

Datenblätter:


Deployment Guide: